2018 Referentin bei der IZI-Jahrestagung „Hass! Rassismus und Extremismus als Thema für Kinder und Jugendliche“
Alle Beiträge von misslaine
Ondřej Buddeus / White Ravens Festival
2018 Begleitung und Moderation des tschechischen Autors Ondřej Buddeus im Rahmen des White Ravens Festivals der Internationalen Jugendbibliothek
Erich-Kästner-Workshops für Schulklassen
2017 Konzeption und Leitung von zwei literarisch-kreativen Erich-Kästner-Workshops für Schulklassen an der Internationalen Jugendbibliothek: „Ziemlich beste Freunde: Pünktchen und Anton“ und „Auf Emils Spuren: Eine Rätseljagd durchs Bücherschloss“
Lehrerfortbildung „Vorurteile“
2018 Konzeption und Leitung der dreiteiligen interdisziplinären Lehrerfortbildung „Vorurteile“ am Literaturhaus München
„Ich ist ein anderer. Du auch“
2017/2018 Konzeption und Leitung eines Projekttages über Vorurteile „Ich ist ein anderer. Du auch“ für 9. bis 12. Klassen in Zusammenarbeit mit Denijen Pauljevic und Christine Umpfenbach am Literaturhaus München
Lehrerfortbildung „Staunend leben“
2017 Konzeption und Leitung der dreiteiligen Lehrerfortbildung „Staunend leben – Kreatives Schreiben und Mehrsprachigkeit an Mittelschulen“ am Literaturhaus München Mehr Info …
„Wer bist du?“ – Schreibprojekt für Gymnasien und Übergangsklassen
2016 Konzeption und Leitung des Schreibprojekts „Wer bist du?“ für Gymnasien und Übergangsklassen an der Internationalen Jugendbibliothek in Zusammenarbeit mit Beate Schäfer im Rahmen des Projektes In zwei Sprachen zu Hause des Deutschen Übersetzerfonds
Tod und Amüsement: Thomas Mann ,Der Zauberberg‘
2016 Konzeption und Leitung eines (Schreib-)Workshops zur Literaturvermittlung am Beispiel der Werkausstellung „,Tod und Amüsement‘. Thomas Mann: ,Der Zauberberg‘“ am Literaturhaus München für Studierende der Deutschdidaktik an der LMU München
Kästner-Projekttage 2015/16
Konzeption und Leitung des Projekttages „Ziemlich beste Freunde: Pünktchen und Anton“ für Schulklassen am Literaturhaus München in Zusammenarbeit mit den Illustratorinnen Daniela Kohl & Claudia Lieb
Allgemeinbildung deutsche Literatur für Dummies
Erste Sätze, die einschlagen, bedeutende Romane in einem Satz, die deutschsprachigen Literaturnobelpreisträger_innen auf einen Blick: ein Buch für alle Literaturinteressierten, Viel-Leser_innen, die Struktur in ihr Leseverhalten bekommen wollen, und Wenig-Leser_innen, die Ideen für neue Lektüre suchen.
„Dieses Buch unternimmt den schwierigen Spagat zwischen Simplifikation/Appetithäppchen-Mentalität und dringend notwendiger Eingrenzung. Dabei ist die didaktische Aufbereitung gut gelungen.“ Prof. Dr. Jürgen Daiber, Uni Regensburg
Ulrich Kirstein und Tina Rausch:
Allgemeinbildung deutsche Literatur für Dummies
Wiley-VCH, 2018
» Favorit im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung
» Interview mit dem Autoren-Duo
» Interview in der Zeitschrift Donna
Allgemeinbildung: Die 100 besten Bücher der deutschsprachigen Literatur für Dummies
Literatur gilt als wesentlicher Bestandteil der Allgemeinbildung – doch schon allein das Angebot an deutschsprachigen Romanen und Erzählungen ist riesig.
Die beiden Autor_innen von „Allgemeinbildung deutsche Literatur für Dummies“ haben deshalb ihre Auswahl der 100 besten Werke quer durch alle Epochen getroffen. Dieses Buch stellt sie kurz und einprägsam vor und vermittelt anschaulich Hintergründe zu den Schriftstellern und den Entstehungsbedingungen ihrer Bücher. Nicht einfach chronologisch oder alphabetisch sortiert, sondern in 10 thematischen Kapiteln mit je 10 Titeln voller Humor und Melancholie bis hin zu Fantasie und Wahn. Eine wertvolle Anregung zum Lesen!
Ulrich Kirstein und Tina Rausch
Die 100 besten Bücher der deutschsprachigen Literatur für Dummies
Wiley VCH, 2020
50 ways to leave your lover
Möglichkeit Nummer 34: Den Abschiedsbrief auf hunderte durchnummerierte Post-its schreiben und über Nacht in der ganzen Wohnung verteilen.
Zeitaufwand: Zweieinhalb Stunden
Kosten: 2,95 €
Erfolgschance: 7
Bedingung: ausreichend große Wohnung
Risiken: zu knapp kalkulierter Post-It-Vorrat
Anwendertyp: weiblich, detailverliebt
Tina Rausch und Jakob Schiefer: 50 ways to leave your lover
Die kleinen bösen Bücher, Onkel & Onkel, 2009
buchbesprechungen, interviews, porträts et cetera
Journalistisch schreibe ich vorwiegend über Literatur, Autor_innen und literarische Themen. Meine Artikel und Beiträge sind unter anderem in folgenden Publikationen erschienen:
„Amica“ (2006), „BuchSzene“ (ab 2005), „buchszene.de“ (ab 2016), „BuchSzene Katalog“ (ab 2012), „Büchermenschen“ (2004-2007), „dtv – Das Messemagazin“ (2020), „dtv Online Magazin“/„dtv Blog 26 Zeichen“ (2008-2017), „Elle Girl“ (2005), „Emotion“ (ab 2008), „Earth.Love.Books“ (ab 2022), „Eselsohr“ (ab 2007), „Film News Bayern“ (ab 2008), „Freundin“ (2002/2007/2012), „Freundin Donna” (2012/2013), „Journalisten-Werkstatt“ im „medium magazin“ (2018), „JuLit” (2019), „Lesen” (2012/2013), „Lesen fürs Leben. Ein Magazin von Ernst Klett Sprachen” (2018), „Leserin” (ab 2016), „Literaturhaus Magazin” (2016), „Mädchen” (1999), „Mein Kind & Ich” (2013-2015), „Münchner Feuilleton“ (ab 2014), „Playboy“ (2004), „Prinz“ (1996-2012), „Süddeutsche Zeitung“, Feuilleton (2011/2012), „SZ Extra“ (2010/2012), „SZ-Magazin“ (2018), „SZ Wohlfühlen“ (ab 2011), „Young“ (2008)
Beispiele
Anything Ghost. Das erzählerische Terrain der Geisterstädte
Von seinem Beruf besessen
O Augenblick: Das Haiku
Chemische Verzauberung
Die Geschichte vom goldenen Pferd
„Mein Lotta-Leben“ gehört zu den international erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbüchern. Mit Lotta berühmt wurde auch die Münchner Illustratorin Daniela Kohl, die gemeinsam mit der ebenfalls in München lebenden Regisseurin Neele Leana Vollmar an der Verfilmung für das Kino gearbeitet hat …
Die Verfilmung der Kinderbuchreihe „Mein Lotta-Leben“
Film News Bayern, 1-2019
Susan Sontag und ihre Fragen an Gott
Zu den Gemeinsamkeiten von literarischen und journalistischen Essays.
Heute habe sie „Gott befragt“, notierte Susan Sontag im De zember 1949. Ihr Gott, das war Thomas Mann, den die damals 16Jährige in dessen kalifornischem Exil aufgesucht hatte. „Kein anderes Buch war in meinem Leben so wichtig wie ,Der Zauberberg‘“ …
Paris, ein Fest fürs Leben
lektorat
Als Lektorin prüfe ich Publikationen auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, verbessere gegebenenfalls stilistisch oder inhaltlich und übernehme gerne auch den Faktencheck.
BEISPIELE
Villa Stuck „Nevin Aladağ. Sound of Spaces“
Lektorat des Katalogs anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, erschienen bei Hatje Cantz, Berlin 2021
Villa Stuck „Bis ans Ende der Welt und über den Rand“
Lektorat der Zeitung zur Ausstellung „Bis ans Ende der Welt und über den Rand – mit Adolf Wölfli“, erschienen im Museum VILLA STUCK 2021
Villa Stuck „Der Spalt“
Lektorat des grafischen Essays von Anke Feuchtenberger im Rahmen der Ausstellung „RICOCHET#13. Martin Heindel“, erschienen bei Canicola, Bologna 2021
Villa Stuck „Lee Mingwei: 禮 Li, Geschenke und Rituale“
Lektorat des Katalogs anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, erschienen bei Silvana Editoriale, Mailand 2020